Erste Hilfe Kurs für Pflegekräfte: Kompetenz in der stationären und ambulanten Pflege
Erste Hilfe Kurse für Pflegekräfte sind von großer Bedeutung, da sie in ihrem beruflichen Alltag oft mit medizinischen Notfällen und Verletzungen konfrontiert werden. Diese Kurse werden gemäß den Vorgaben des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) durchgeführt, um sicherzustellen, dass Pflegekräfte regelmäßig geschult werden, wie es gemäß Paragraph 132 des Sozialgesetzbuches (SGB V) vorgeschrieben ist. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es sich bei diesem Kurs nicht um einen herkömmlichen Erste Hilfe Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten handelt.
Anforderungen und Dauer des Kurses
Der Erste Hilfe Kurs für Pflegekräfte ist speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Pflegeberufs zugeschnitten. Der Kurs geht über 4 Unterrichtseinheiten und dauert insgesamt 3 Stunden. In dieser Zeit erhalten die Pflegekräfte grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen angemessen reagieren zu können.
Flexible Gestaltung der Kurse
Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen kann der Kurs auch vor Ort in den Betrieben stattfinden. Diese flexible Gestaltung der Kurse ermöglicht es, den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden und eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Ob in den eigenen Räumen oder direkt am Arbeitsort, die Kurse bieten eine praxisnahe und an die spezifischen Gegebenheiten angepasste Ausbildung in Erster Hilfe.
Inhalte des Kurses
Im Rahmen des Kurses lernen die Pflegekräfte, wie sie medizinische Notfälle erkennen und bewerten können. Sie erhalten Anleitungen zur Durchführung lebensrettender Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und der Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED).
Aktualisierung der Kenntnisse und Erfahrungsaustausch
Der Erste Hilfe Kurs für Pflegekräfte ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aufzufrischen und auf dem neuesten Stand zu halten. Dies trägt dazu bei, dass sie in Notfallsituationen schnell und effektiv handeln können, um das Wohlergehen und die Sicherheit der ihnen anvertrauten Patienten zu gewährleisten. Zusätzlich zu den praktischen Fähigkeiten bietet der Kurs auch Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion von Fallbeispielen aus dem Pflegealltag.